(+49) 911 242 730 30 mail@fanprojekt-nuernberg.de

Fanbeirat

Der Fanbeirat ist ein Gremium, das die Interessen aller Club-Fans, seien sie in offiziellen Fan-Clubs organisiert oder auch nicht, vertreten soll.

Der Fanbeirat trifft sich ordentlich einmal im Quartal. Auf Antrag ober bei gegebenem Anlass kann auch eine außerordentliche Sitzung einberufen werden. Die Fanbeirat-Sitzungen werden von den Fanbeauftragten und dem Fanprojekt moderiert.

Es werden Fanthemen besprochen. Primär soll es nicht um sportliche Themen gehen. Der Fanbeirat gibt Empfehlungen ab, stellt Fragen und arbeitet Vorschläge aus. Anschließend erfolgt eine Rückmeldung vom Verein, was umgesetzt wird und was aus welchen Gründen nicht umgesetzt werden kann.

Pro 100 offiziellen Fan-Clubs wird ein OFCN-Delegierter als Vertreter für die Belange aller Fanclubs für jeweils zwei Jahre in den Fanbeirat gewählt. Themenvorschläge für den Fanbeirat können jederzeit persönlich oder per E-Mail an die Vertreter des Fanbeirats eingereicht werden.

Besetzung des Fanbeirats

Moderation:

Fanbeauftragte 
(Johannes Wolf & Fiddl Maul) fanbeauftragte(at)fcn.de
Fanprojekt (Marvin Bernhardt) mail(at)fanprojekt-nuernberg.de

Mitglieder Fanbeirat:

OFCN Delegierte ofcn.fanbeirat(at)fcn.de
Ultras Nürnberg (Alexander Teichert) tiger(at)un94.com
Rot-Schwarze Hilfe (Daniel Eschenbacher) info(at)rot-schwarze-hilfe.de
Rot-Schwarzes-Quartier e.V. (Christian Mößner) info(at)rsqev.de
Mein Club – Mein Verein (Andreas Rosskopf) info(at)meinclubmeinverein.de
Supporters Club (Jürgen Segl) info(at)sc-n.de
Fanverband (Claudia Marsching) info(at)fanverband.com

Wahl der OFCN-Delegierten:

Beim OFCN-Treffen am 01.10.2023 wählten die Vertreter der offiziellen Fan-Clubs ihre fünf OFCN-Delegierten. Gewählt wurden:

Matthias Fröhlich (OFCN ,,Die Besessenen Königstein“), Alexander Kawelke (OFCN ,,OASE“), Sabine Peschel (OFCN ,,Die Besessenen Königstein“), Manuel Schindler (OFCN ,,FCN Alder“), Christian Wolf (OFCN „Jahn-Wölfe ´92 Güntersleben“)

Information: Das Fanprojekt Nürnberg ist für unten folgende Inhalte nicht verantwortlich. Das Fanprojekt bietet in der Rolle als Moderation des Fanbeirats hier lediglich die Plattform Inhalte des Fanbeirats zu veröffentlichen.

Protokoll Sitzung Fanbeirat (Q4)

Protokoll Sitzung Fanbeirat (Q4)

Dienstag, 19.11.2024 18:30 Uhr – 21:15 Uhr
Fanprojekt Nürnberg, Katzwanger Str. 129, 90461 Nürnberg

Anwesend:
Fanprojekt:
Marvin Bernhardt, Moritz Kleefeld (Protokoll)
1. FCN:  Johannes Wolf, Hannes Orth, Stefan Heim

OFCN Delegierte: Matthias Fröhlich, Sabine Peschl, Alexander Kawelke, Manuel Schindler
RSH: Esche
Supporters Club: Jürgen Segl
RSQ e.V.: Ben Nell
BDA: Tom Penkwitz

Entschuldigt:
Ultras Nürnberg
Fanverband
Mein Club – Mein Verein

 

  1. Rück- und Ausblick Heim- und Auswärtsspiele (Matthias Fröhlich)

Rückblick:
Auswärtsspiele:

  • HSV: Angemeldete Fanbusse mussten auf den gemischen Gästebusparkplatz fahren (z.T. keine Polizei vor Ort), was ein ungutes Gefühl erzeugt hat. -> Fanbeauftragte spiegeln die Situation dem HSV nochmal.

 

  • Positiv: Die Bestellscheine für die noch nicht terminierten Spiele wurden angepasst.

Heimspiele:

  • Wildpinkeln nach/während der Spiele auf die Grünflächen im Stadionbereich nimmt zu. Vorschlag: Bereiche mit Flatterband absperren.

 

  • Herzogstraße wurde bei den letzten Spieltagen wieder von 2-spurig auf 1- Spurig, was zu großen Verzögerungen bei der Abreise führt. Thematik wird noch mal bei der Stadt hinterlegt.

 

  • Biergarten in der Nordkurve: wird je nach Wetter und Spielterminierung angenommen. Es werden Optionen geprüft, in welcher Art und Weise der Betrieb im Winter weitergehen könnte. Möglichkeit eines Treffpunkts für die Fans an sich ist gut. Aber: keine große Entlastung auf Einlasssituation spürbar.

Ausblick:
Auswärtsspiele:

  • Köln: Fanszene ruft das Spiel als Highlight-Spiel aus und möchte den gesamten Gästebereich (inklusive Oberrang) als Stimmungsblock nutzen und ist dafür seit der Terminierung in Gesprächen mit dem Verein: Gruppierungen kaufen Tickets für den Oberrang. Die Fanbeauftragten unterstützen die Ticketabteilung bei der Verteilung der Tickets (aktive Fanszene und szene-nahe Fanclubs in Richtung erste Reihe N15/N16, andere Fanclubs nach Möglichkeit O11. Die Fanszene kommuniziert das Vorhaben auch nochmal öffentlich.

Das RSQ erstellt aufgrund print@home für das Spiel  Sammeleintrittskarten.

 

  • Elversberg: Das RSQ erstellt aufgrund print@home für das Spiel Sammeleintrittskarten

Heimspiele:

  • Ab dem Heimspiel gegen Düsseldorf (01.12.2024) öffnet das Stadion regelmäßig 90 Minuten vor Anpfiff.

 

  1. Ausblick JHV (Stefan Heim)

 

  • Erläuterung der Satzungsänderungsanträge:
    • TOP9a, Aufnahme von Ökologie und Nachhaltigkeit in die Satzung ist notwendig, um der Lizensierungsordnung der DFL zu entsprechen.
    • TOP9b, Aufnahme der DFB GmbH, sowie Regionalverbünde ist notwendig, um die Lizensierungsauflagen der 2. Frauenbundesliga und der Regionalliga Bayern zu erfüllen.
    • TOP9c: Einladung zur JHV und Tagesordnung sollen auch per E-Mail versendet werden dürfen. Das Mitglied darf selbst entscheiden ob es postalisch oder elektronisch über die JHV informiert werden möchte. Hintergrund: Nachhaltigkeit und Ökonomie

 

  • 2024 gibt es nur 3 Kandidaten für 3 frei werdene Plätze im Aufsichtsrat. Dies hat zur Folge, dass sich die Frage nach der richtigen Form der Abstimmung stellt: Alle Kandidaten werden einzeln gewählt (es müssen nicht alle Stimmen vergeben werden). Eine en-Bloc abstimmung ist satzungsmäßig nicht möglich. Es besteht aber die Möglichkeit des Antrags auf Einzelabstimmung per Handzeichen.

Der Fanbeirat beschließt auf der JHV einen Antrag auf Einzelabstimmung per Handzeichen zu stellen, um dier Auszählungszeit der Stimmen zu verkürzen. (Sabine Peschl)

 

  • 2024 werden erstmal Parkgebühren erhoben (5€), jedes Mitglied bekommt wieder einen Essens- und Getränkegutschein. Es wird im Foyer mehr Info- und Merchandisestände geben.

 

  1. Stadion / Finanzierung (Stefan Heim)
  • Der 1. FCN muss darlegen, wie sein zu erbringender Eigenkapitalanteil von 30 Mio € aussehen kann:

Die Strategie sieht bisher ein 3 – Säulen Modell vor:

  1. Grundstücke
  2. Beteiligungsmodell
  3. Partnermodell

Im Austausch mit der Stadt wurde über eine Erweiterung um eine 4. Säule diskutiert, die auf der JHV als Möglichkeit thematisiert werden soll und in den nächsten Wochen und Monaten zusammen mit Mitgliedern erarbeitet werden kann: Stadiongroschen.

Der Stadiongroschen wäre ein temporärer Zusatzbetrag pro Eintrittskarte der direkt auf ein Eigenkapitalkonto eingezahlt wird.
Bei der Diskussion über den Stadiongroschen müssen verschiedene Aspekte überlegt werden: z.B. Festpreis oder frei wählbarer Betrag, verpflichtend oder freiwillig, prozentualer Anteil des Ticketpreises als Basis, aber noch frei wählbarer Zusatzbetrag. Die Entwicklung der DK-Preise muss mitbedacht werden: Wie viel Erhöhung ist zumutbar?, Idee: Stadiongroschen an Mitgliedsbeitrag koppeln.

Am 29.01. findet ein nächster Workshop zum Stadion statt. Thema: Finanzierung, Identität.

  1. Checkliste (Manuel Schindler)

 

  • Checkliste mit Themen, über die im Fanbeirat gesprochen wurde, mit Statusanzeige welche Themen angesprochen, bearbeitet und abgeschlossen wurden.
  • Manuel Schindler führt die Liste zukünftig und hält sie auf aktuellem Stand.
    Vorschlag, die Checkliste als festen Punkt auf die Tagesordnung der Fanbeiratssitzungen zu nehmen und durchzugehen.
  • Checklistenthema: Cateringangebot
    Sabine sucht Kontakt zu Verantwortlichem von Aramark und nimmt ihn am Spieltag mit, um auf Missstände aufmerksam zu machen.

 

  1. VAR – Diskussionspapier (Johannes Wolf)

 

  • Vorab wurden die FAQ der DFL zum Videobeweis, sowie das Diskussionspapier von „Unsere Kurve“ an die Mitglieder des Fanbeirats verschickt.
  • Das Thema wurde angesprochen und diskutiert. Eine einheitliche Meinung des Fanbeirats hat sich nicht herausgebildet.

 

  1. Gäste und print@home (Ben Nell)

 

  • Fans des 1. FC Kaiserslautern haben Banner gegen print@home gezeigt; Überlegung des RSQ, eigene Gästekarten zu designen, damit kein print@home sein muss.

Anmerkung FCN:
Es ist nicht möglich, verschiedene Ticketdesigns abzurufen und extra Gästekarten auch nicht  notwendig, da Gastvereine in Nürnberg immer die Möglichkeit haben, alle Tickets als Hardcover (+1 € pro Ticket, wg. Höherem Aufwand) oder alle Tickets digital zu erhalten. Die Gastvereine müssten ihre Entscheidung aber auch an ihre Fans kommunizieren.

Idee: Bei Fanszene nochmal hinterlegen und über Fanszene kommunizieren, dass es in Nürnberg diese Möglichkeit gibt.

 

  1. Frühzeitige Planung von Fanbeiratsterminen (Manuel Schindler)

 

  • die Terminierung mit nur 1 – 2 Wochen Vorlauf ist zu knapp
  • Zukünftig stimmt der Verein nach der 3 Terminvorschläge für das nächste Quartal mit den Vorständen ab, die dem Fanbeirat für einen nächsten Termin vorgeschlagen werden.
  • Die Terminvorschläge für Q1 2025 werden bis Ende November 2024 kommuniziert.

 

  1. Sonstiges

 

  • Dauerkarte als Zugticket: Bei manchen Dauerkarten steht der Fanclubname als Name, was dazu geführt hat, dass eine Schaffnerin Personen aus dem Zug werfen wollte. -> Ticketing ist in Klärung: eigentlich ist keine Personalisierung mehr notwendig

 

 

  • Der Mitgliederverkauf für Heimspiele beginnt zukünftig immer schon mit der zeitgenauen Terminierung der Spiele
  • Das nächste OFCN Treffen findet wahrscheinlich Anfang Februar statt
  • Testspiele für die Winterpause stehen noch nicht fest.

Ender der Sitzung

Protokoll Sitzung Fanbeirat vom 01.08.24 (Q3)

Protokoll – FANBEIRAT
Donnerstag, 01.08.2024 18:30 – 22:00 Uhr

Anwesend:
FCN (Joti Chatzialexiou, Katharina Fritsch, Katja Schubert, Hannes Orth, Peter Maul, Sina Ritter)
Fanprojekt (Marwin Bernhardt)
OFCN Delegierte
(Alexander Kawelke, Matthias Fröhlich, Sabine Peschel, Manuel Schindler, Christian Wolf)
Ultras Nürnberg (Alex)
RSH (Pascal)
RSQ e. V. (Ben Nell)
Mein Club – Mein Verein (Matthias Hunger)
Supporters Club (Jürgen Segl)
BdA (Carsten)
Fanverband (Claudia Marsching)

 

  1. Kennenlernen Joti Chatzialexiou
    (zusätzlicher Vertreter des FCN: Joti Chatzialexiou)
  • Kurze Vorstellungsrunde des Fanbeirates und des Sportvorstandes Joti Chatzialexiou
  • Zielsetzung: ruhige Saison ohne Bangen, kein Abstiegskandidat, Zusammenhalt zwischen Mannschaft, Verein und allen Fans
  1. Vorstellung Community & Membership
    (zusätzlicher Vertreter des FCN: Katharina Fritsch & Hannes Orth)
  • Vorstellung der Präsentation
  • Ziel: nahbar sein & bleiben, Kinder in Bewegung bringen, Fans und Mitglieder von morgen werben
  • Steigerung der Präsenz des FCN in der Region, Fan-Nachwuchs, ein volles Max-Morlock-Stadion
  • Stetiges Mitgliederwachstum à ,,Aufbruchsstimmung”
  • Anmerkung: Kindertrikots sehr teuer
  • Anmerkung: Einbringung regionaler Amateurvereine
  1. Input Kidsclub des 1. FC Nürnberg
    (zusätzlicher Vertreter des FCN: Katja Schubert)
  2. Rückblick Heim- und Auswärtsspiele
  • Ausgangssituation Heimspiel KSC: Kids der Einlaufrunde wurden ausgebuht à kein Verständnis hierfür
  • Vorschlag: “Vermischung” der Kids, um dieses zu vermeiden
  1. Rückblick Sommertrainingslager 2024
  • Sehr positives Feedback, Lage schön, Mannschaftsabend und Schafkopf-Event kamen gut an
  • Schafkopfturnier gut organisiert – evtl. Nächstes Mal eine weitere Alternative (z. B. Schnauz)
  • Einheitliches Erscheinungsbild erwünscht (Lizenz/ FB-Team)
  • Davor Info: Anderer Verein vertreten/welcher?
  1. ,,Heimspiel in Unterfranken”
  • Einladung an Alle: Donnerstag, 15.08.2024 in Rimpar (Sportgelände ASV Rimpar)
  • Einlass ab 14 Uhr, Kinderfußball-Training, OFCN-Versammlung Bezirke 4 & 5 ab 17 Uhr, Traditionsmannschaftsspiel ab 19 Uhr
  • Fanshop-Mobil, DFB-Pokal mit Fotobox
  1. Anstehendes OFCN-Treffen
  • Verschiebung auf das Hertha-Heimspiel am 21.09.2024
  • Anmeldung läuft
  • Wunsch Fanbeirat: Einladung an Fanbeirat, nicht nur an OFCN-Delegierte
  1. Versand Auswärtstickets
  • Ausgangssituation: Der Versand der Auswärtstickets erfolgt per Standardbrief unversichert, Risiko des Verlustes
  • Erklärung Ticketing: Versand so günstiger, Tickets können bei Verlust problemlos gesperrt und neu ausgestellt werden
  1. Öffentlichkeitsarbeit / Protokoll
  • Veröffentlichung des offiziellen Protokolls auf der Seite des Fanprojektes
  • Abstimmung: Einstimmig beschlossen
  1. Abstellen der VAG-Räder am Stadion
  • Ausgangssituation: VAG-Räder können nicht kostenlos am Stadion abgestellt warden
  • FCN: Anfrage an VAG
  1. Rückblick Fan-Fest
  • Kommunikation seitens FCN zu kurzfristig, wird nächstes mal früher erfolgen
  1. Dauerkarte und die dazugehörige Kommunikation
  • Fanbeirat erbittet Information zur Jubiläums-Dauerkarte
  • Fanvertreter beider Ultra-Gruppen wurden im Vorfeld mehrfach Grafiken zur Verfügung gestellt, es wurden zum Entwurf zu keinem Zeitpunkt Bedenken geäußert
  1. Print@home ohne VAG am Beispiel Schalke
  • Ausgangssituation: Print@home Tickets werden teilweise ohne VAG-Ticket gedruckt à nicht nur bei ausverkauften Spielen
  • Server der VAG teilweise überlastet. Problem wurde mehrfach dort hinterlegt
  • VAG kann im Nachgang aufgedruckt warden: Kontakt dazu über das Ticketing
  1. Trikot-Leak DFL
  • Einzelhändler leakt unbesprochen das neues Auswärtstrikot; die DFL ging zu früh mit den Bildern des Heimtrikots an die Öffentlichkeit.
  • Großer Ärger beim FCN, beide Leaks wurden nachbereitet und sollen so zukünftig verhindert werden
  1. Planung 125-Jahre FCN
  • Termin für Fanbeirat kommt zeitnah
  1. Testspiele FCN: Umland miteinbeziehen
  • Regionale Testspiele gewünscht, um Fans und Fan-Clubs besser miteinbeziehen zu können
  1. Aktionspreis für Kindertrikots
  • Ausgangssituation: Kindertrikots preislich zu teuer, wachsen zu schnell raus
  • FCN: Weitergabe an die Abteilung “Merchandise”. Vielleicht als Stadionknüller möglich
  • Vorschlag: Jubiläumstrikot für Kids günstiger

Protokoll: Sina Ritter